Unsere Angebote
Je präziser Sie suchen, desto kleiner ist die Anzahl angezeigter Angebote.
-
Link zu: Aktionstage Psychische Gesundheit
Eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe zu psychischer Gesundheit
Element schliessen
Filmvorführungen, Vorträge, Diskussionen, Lesungen und mehr – die Basler Aktionstage Psychische Gesundheit bieten Interessierten, Angehörigen, Betroffenen und Fachpersonen eine interaktive Plattform für einen offenen Austausch. Mit Hilfe der informativen Veranstaltungen können Vorurteile abgebaut, Tabus gebrochen und Brücken geschaffen werden.
-
Link zu: Aktion "Znünibox"
Das Ziel der Aktion Znünibox ist eine gesunde, zucker- und fettarme Zwischenverpflegung im Kindergarten und in der Primarschule.
Element schliessen
Die Aktion Znünibox ist flächendeckend in allen Kindergärten im Kanton Basel-Stadt umgesetzt. Sie ist eine Gemeinschaftsaktion der Kindergärten, der Schulzahnklinik und des Schulärztlichen Dienstes.
Jedes Kind erhält beim Eintritt in den Kindergarten eine praktische Aluminium-Znünibox, welche den sicheren Transport des Znünis von zu Hause in den Kindergarten ermöglicht und durch deren Gebrauch Verpackungsmaterial eingespart werden kann. Die Eltern werden über die Wichtigkeit von regelmässigen und ausgewogenen Haupt- und Zwischenmahlzeiten informiert und erhalten einen Flyer mit Anregungen und Ideen für gesunde Znüni und Zvieri. Sie werden auch eingeladen, am Prophylaxeunterricht der Schulzahnklinik im Kindergarten teilzunehmen.
-
Link zu: Auf in den Wald!
„Auf in den Wald – Waldtage für KITA‘s“, ein Projekt des Vereins Kindernatur Basel
Element schliessen
Während sechs Monaten verbringt jede KITA, die sich angemeldet hat, monatlich einen Halbtag - unter Leitung einer Fachperson (Naturpädagogin) - im Wald. Das Ziel des Projekts ist es, durch regelmässige Waldbesuche, die Sinneswahrnehmung, Motorik, Kreativität und Phantasie der Kinder anzuregen und zu stärken. Gleichzeitig soll das KITA-Personal angeleitet werden, künftig selbständige Waldbesuche in regelmässigen Abständen durchzuführen.
-
Link zu: Basler Präventionswochen
Eine jährlich stattfindende Veranstaltungsreihe zu Themen rund um die Gesundheit
Element schliessen
Die Basler Präventionswochen 2023 finden vom 3. bis 25. Mai 2023 statt. Weitere Informationen werden in Kürze an dieser Stelle publiziert.
-
Link zu: Bewegungstreff Basel
Bewegungstreff im Freien für Seniorinnen und Senioren
Element schliessen
Der Bewegungstreff Basel richtet sich an alle jungen und junggebliebenen Basler Seniorinnen und Senioren, die gemeinsam in Bewegung bleiben und dabei die Natur geniessen möchten.
-
Link zu: Bodytalk
Klassenworkshop zur Körperzufriedenheit für Jugendliche
Element schliessen
Bodytalk fördert den kritischen Umgang mit Schönheitsnormen und möchte damit die Körperzufriedenheit und das Selbstwertgefühl von Jugendlichen stärken. Besonders die praxisnahe Umsetzung und der Dialog zwischen den Schülerinnen und Schülern und einer Fachperson stehen bei diesem Workshop im Vordergrund.
Der Workshop eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klassenstufe und wird an Schulen durch Dozentinnen und Dozenten der Fachstelle PEP (Prävention Essstörungen Praxisnah) des Berner Inselspitals ohne grossen Aufwand für Lehrpersonen durchgeführt. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie unter www.pepinfo.ch (Rubrik: Bodytalk)
-
Link zu: Café Bâlance
Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren
Element schliessen
Café Bâlance bietet Basler Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich regelmässig mit anderen zu bewegen, dabei das Sturzrisiko zu reduzieren und Lebensfreude zu tanken.
-
Link zu: Café Dialogue
Gesprächs- und Diskussionsrunde für Seniorinnen und Senioren
Element schliessen
Café Dialogue richtet sich an alle Basler Seniorinnen und Senioren, die sich in angenehmer Atmosphäre zu den wichtigen Fragen des Älterwerdens austauschen möchten.
-
Link zu: Catching Fire
Freizeitprojekt
Element schliessen
In diesem Projekt werden vulnerable Jugendliche erkannt und in bestehende Settings wie lokale Sport-, Musik- oder andere Freizeitvereine bzw. -angebote vermittelt.
-
Link zu: E Guete z'Basel
Guet ässe, guet zwäg
Element schliessen
Zusammen kochen und essen macht Spass. Nebenbei lernt man, wie man im Alter mit gutem Essen gesund bleibt.
Es ist egal, ob Sie gerne kochen, einkaufen oder planen – jede und jeder kann mitmachen.
-
Link zu: Einführungsseminar Führungskompetenz bei psychisch belasteten Mitarbeitenden
Ein Seminar zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden
Element schliessen
-
Link zu: Ernährungsausstellung Rüebli, Zimt & Co.
Die Rüebli, Zimt & Co. Ernährungsausstellung ist eine interaktive Ausstellung für die 2. & 3. Klassen der Primarschule des Kantons Basel-Stadt.
Element schliessen
Auf einem interaktiven Parcours schärfen die Schülerinnen und Schüler ihre Sinne und bekommen das Thema «ausgewogene Ernährung» in einem altersgerechten Rahmen vermittelt. So lernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise die wichtigsten Aspekte rund ums Thema Essen und Ernährung kennen.
Die Ernährungsausstellung setzt sich aus folgenden Stationen zusammen:
Herkunft der Lebensmittel
Sinne schärfen im Sinnesparcours
Das Wichtigste zum "optimalen Teller"
Der Weg der Nahrung durch den Körper
Bewegte Pause mit gesundem Znüni
-
Link zu: Fortbildungsangebot für Hausarztpraxen
Fortbildungsmodule für Hausärztinnen und Hausärzte zu den Themen Suchtmedizin, Psychiatrie und rechtliche Fragen in der Arztpraxis
Element schliessen
Die Grundversorger, darunter im Speziellen Arztpraxen, nehmen eine sehr wichtige Rolle ein, wenn es darum geht, mit Patientinnen und Patienten auch über tabubesetzten Themen wie Suchtproblemen oder psychische Leiden zu sprechen. Dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt ist es ein grosses Anliegen, die wichtige Arbeit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit verschiedenen Fachexperten eine Neuauflage des kostenlosen Fortbildungsangebots erstellt. Darin sind Module zu den Schwerpunktthemen Suchtmedizin, Psychiatrie und rechtliche Fragen zu finden.
-
Link zu: Fourchette verte - Ama terra
„Fourchette verte - Ama terra" ist ein Beratungsangebot für Betriebe mit einem Verpflegungsangebot wie Kindertagesstätten, Mittagstische und Schulen.
Element schliessen
Ziel des Projektes ist es, mit Struktur- und Verhaltensänderungen eine ausgewogene, lustvolle und kindergerechte Verpflegung und eine positive Esskultur in den Betrieben zu fördern.
Das Label für ein ausgewogenes Ernährungsangebot
Um dies zu erreichen, analysiert eine Fachperson gemeinsam mit den Betrieben das Verpflegungsangebot und optimiert den Einsatz von Infrastruktur, Personal- und Budgetressourcen. Auch ökologische, gesundheitliche und erzieherische Aspekte werden dabei berücksichtigt. Betriebe, welche die Kriterien erfüllen, erhalten das Label Fourchette verte - Ama terra.
-
Link zu: Gut, gesund und günstig essen
Workshop zum Thema "Gut, gesund und günstig essen" für Seniorinnen und Senioren
Element schliessen
Im interaktiven Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu Ernährung auszutauschen. Sie lernen die Besonderheiten der gesunden Ernährung im Alter kennen und erfahren, wie man günstig und gesund einkaufen kann.
Zudem werden Fragen beantwortet wie: Wie erkenne ich die Qualität eines Produktes? Ist teuer gleich besser? Welche Werbefallen gibt es und worauf sollte man bei Verpackungen und deren Beschriftungen achten?
-
Link zu: Infomesse für Eltern mit Kleinkindern
Element schliessen
Das Gesundheitsdepartement und das Erziehungsdepartement Basel-Stadt laden Sie zur Infomesse für Eltern mit Kleinkindern in die Markthalle ein. Regionale Institutionen stellen ihre Angebote für Kinder von 0 bis 4 Jahren vor. Für Eltern mit wenig Deutschkenntnissen bieten wir Führungen in diversen Sprachen an.
-
Link zu: Infowoche für Eltern von Kindern
Jedes Jahr findet die Infowoche zu einem bestimmten Thema in Basler Parks statt.
Element schliessen
Liebe Eltern, aufgepasst!
Besuchen Sie unsere Infowochen rund um das Thema Bewegung mit Kindern. In verschiedenen Parks erhalten Sie wertvolle Informationen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, Freude und Spass an der Bewegung zu haben.
Hier finden Sie uns:
01.06. - 03.06.2022 Margarethenpark
06.06. - 10.06.2022 Kannenfeldpark
13.06. - 17.06.2022 Schützenmattpark
20.06. - 24.06.2022 Horburgpark
27.06. - 30.06.2022 St. Johann / VoltamatteIn Zusammenarbeit mit HEKS
-
Link zu: inTeam - Medienkompetenz
Peer-Education - Workshop Medienkompetenz
Element schliessen
inTeam befähigt Jugendliche in einem Team, Schulklassen und Jugendgruppen über das Thema Medienkompetenz aufzuklären. Ziel der Veranstaltungen zur Medienkompetenz ist es, die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen, altersadäquaten und kritischen Umgang mit digitalen Medien anzuregen. Jugendliche erhalten einen Impuls, ihre eigene Mediennutzung zu hinterfragen und sie selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu gestalten.
Zielpublikum sind Schulklassen und Jugendgruppen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 12 bis 17 Jahren. -
Link zu: Irre Normal
Schulworkshop Psychische Gesundheit Sek 2
Element schliessen
In einem interaktiven Unterrichtsblock von drei Stunden sollen Schülerinnen und Schüler im angeregten Austausch mit Betroffenen, Angehörigen von Betroffenen und Fachpersonen für das Thema psychische Erkrankungen sensibilisiert werden.
-
Link zu: Kaufrausch - Theater
Aufführung für Schulklassen
Element schliessen
“Kaufrausch” ist eine schauspielerische Darstellung von Situationen rund um das Thema Kaufsucht. Dieses Angebot wird vom Verein Reactor in ihren Räumlichkeiten in Basel durchgeführt. Zielgruppe sind Jugendliche ab 15 Jahren.
-
Link zu: Kinder malen für allein lebende Seniorinnen und Senioren
Element schliessen
Zwei Mal im Jahr malen Primarschülerinnen und Primarschüler wunderschöne Bilder für allein lebende Seniorinnen und Senioren.
-
Link zu: Klassenstunde Tabak
Vortrag Tabakprävention
Element schliessen
Für die Klassenstunde Tabak besucht eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Abteilung Prävention eine Schulklasse in ihrer Schule. Während einer Stunde wird viel Wissenswertes über Tabak vermittelt. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen und gemeinsam wird über das Rauchen und Nichtrauchen diskutiert.
-
Link zu: Kurse Bewegter Lebensstart
Kurse zu Bewegung, Ernährung und Spiel für Eltern und ihr Kind
Element schliessen
Die Kurse der Elternberatung Basel-Stadt richten sich an Eltern von Kindern zwischen null und zwei Jahren. Sie bieten die Möglichkeit, in fünf Kurseinheiten mehr über die wichtigsten Entwicklungsphasen von Kleinkindern zu erfahren und sich mit anderen Eltern auszutauschen.
-
Link zu: MidnightChallenges
Fragen klären zu verschiedenen Suchtmitteln
Element schliessen
MidnightChallenges ist ein Angebot für Jugendliche zur Sensibilisierung auf die Themen Tabak, Nikotin, Shisha, Cannabis und Alkohol. Im Rahmen nächtlicher Sportanlässe stellen sie ihre Fragen zu verschiedenen Suchtmitteln an die Profis der Lungenliga beider Basel.
-
Link zu: munterwegs
Mentoringprogramm
Element schliessen
Freiwillige aus allen Generationen begleiten als Mentorinnen und Mentoren Kinder als Schweizer Familien oder mit Migrationshintergrund.
-
Link zu: Nichtrauchen ist clever
Klassenworkshop Tabakprävention
Element schliessen
"Nichtrauchen ist clever!" ist ein Tabakpräventionsprojekt des Universitätsspitals Basel und richtet sich an Schulklassen mit Schülerinnen und Schülern im Alter von 13 bis 14 Jahren.
-
Link zu: Nichts geht mehr? - Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden
Weiterbildung für Führungspersonen und HR-Mitarbeitende
Element schliessen
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt sind nach wie vor ein Tabu, obwohl sie zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit und Invalidität gehören.
In der Weiterbildung für Führungspersonen werden Inputs für den Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden und zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz gegeben und bestehende Hilfsangebote und Anlaufstellen bekannt gemacht.
-
Link zu: Papperla PEP / junior
PapperlaPEP ist ein Projekt zur Förderung von Emotionsregulation und Körpereigenwahrnehmung von 4 bis 8 jährigen Kindern. Papperla PEP junior richtet sich an Kinder von 0 bis 4 jährig.
Element schliessen
Die praxisnahe Weiterbildung von PapperlaPEP richtet sich an Fachpersonen aus Pädagogik, Betreuung und Förderdiagnostik und findet an vier Nachmittagen statt. Das Ziel der Weiterbildung ist es, Lehrpersonen im Umgang mit Gefühlen und Emotionen der Kinder zu unterstützen. Mit Liedern, Bildern, Gedichten und Spielen unterstützen die Lehrpersonen Kinder dabei ihre Gefühle wahrzunehmen, Empfindungen im Körper zu lokalisieren und aufmerksam dafür zu sein, wie sich die Gefühle verändern. Die Weiterbildung soll es den Fachpersonen ermöglichen, diese Themen in den Unterrichtsalltag zu integrieren und stellt unterstützend Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
PEP junior unterstützt die Kinder (0-4 Jahren) darin, die Vielfalt ihrer Gefühle neugierig, kreativ und spielerisch zu erforschen. Die Betreuungspersonen werden darin geschult, Kinder möglichst werfrei und liebevoll zu begeliten. Die Kinder lernen ihre Gefühle wahrzunehmen und zu benennen, was ihnen hilft, sie auch zu regulieren. Dieser Lernprozess fördert die Selbstwirksamkeit und Resilienz sowie auch die sozialen Kompetenzen der Kleinkinder - und somit auch ihre psychische Gesundheit.
-
Link zu: PEPra
Fortbildung und mehr für Prävention in der Arztpraxis
Element schliessen
PEPra ist ein koordiniertes Gesamtpaket für Prävention in der ambulanten medizinischen Grundversorgung. Kernelement dieses Gesamtpaketes sind Fortbildungsmodule für die ärztlichen Grundversorgerinnen und Grundversorger sowie die Medizinischen Praxis-Fachpersonen. Die Fortbildungsmodule sind eingebettet in eine themenübergreifende Website mit Tools für den Praxisalltag.
-
Link zu: Postpartale Depression
Informationen und kostenlose Weiterbildungen zu postpartaler Depression
Element schliessen
Im Rahmen der Kampagne "Elternglück?! Dinge, die dir niemand sagt" sensibilisieren die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft auf psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Die Kampagne richtet sich sowohl an Eltern als auch an Fachpersonen. Für Fachpersonen werden kostenlose Online-Weiterbildungen angeboten.
-
Link zu: Prosalute: Informationsanlässe zum Thema Depression für Migrantinnen & Migranten
Kostenlose Informationsanlässe zum Thema Depression für Migrantinnen und Migranten
Element schliessen
Prosalute möchte in Basel lebenden Migrantinnen und Migranten Informationen zum Thema Depression vermitteln. Die Informationsveranstaltungen sind kostenlos und für alle migrationsspezifischen Treffpunkte und Settings im Kanton Basel-Stadt buchbar. Wir verfügen über mehrsprachige Unterlagen und passen uns gerne Ihren konkreten Wünschen an.
-
Link zu: Queeres ah & oh
Workshop zu queeren Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten
Element schliessen
-
Link zu: Rauchstoppberatung in der Apotheke
Weiterbildung Rauchstoppberatung in der Apotheke
Element schliessen
Im Rahmen des Projekts werden Fachpersonen aus baselstädtischen und basellandschaftlichen Apotheken darin weitergebildet, Rauchstoppberatungen durchzuführen.
-
Link zu: ready 4 Life
Coaching-Programm für Lernende
Element schliessen
ready4life ist ein Gesundheitsförderungsprojekt der Lungenliga für Berufslernende. Ziel ist, ein rauchfreies Leben bei den Lernenden zu fördern. Mit einer Coaching-App werden die Lebenskompetenzen wie Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber Konsum von Tabak und Alkohol gestärkt.
-
Link zu: Relax - Gesundheitsmagazin zum Thema Stress
Tipps für Jugendliche zur Stressbewältigung
Element schliessen
Im Jugendmagazin Relax geht es nicht nur um die Ursachen und Auswirkungen von Stress. Das Magazin zeigt auch auf, wie ein guter Umgang mit Stress und damit eine gute Balance zwischen Belastung und Erholung gefunden werden kann. Unter anderem geht es um die Themen Schulstress, Konflikte lösen, Umgang mit Misserfolgen, Mobbing, Tipps für einen guten Schlaf und Entspannungsmöglichkeiten. Zudem sind Adressen von hilfreichen Beratungsstellen enthalten.
-
Link zu: Resilienz in der frühen Kindheit
Eine Weiterbildung für Kitas
Element schliessen
Was ist Resilienz?
Der Begriff Resilienz beschreibt die Widerstandskraft eines Menschen im Umgang mit Krisen. Mit anderen Worten: Es ist die Fähigkeit, sich inmitten von Herausforderungen zurechtzufinden und daran zu wachsen. Dabei entwickeln sich sogenannte Resilienzressourcen, sprich: Kompetenzen, Fähigkeiten und Strategien. Vor allem Kinder können in der Förderung von Resilienzressourcen gestärkt werden. Dieser Entwicklungsprozess läuft individuell ab. Resilienz ist kein angeborenes, stabiles Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein dynamischer Prozess zwischen Mensch und Umwelt.
Inhalt: 15 Fotokarten
Altersstufe: 0+
Zielgruppe: Erziehungspersonen in Kindergärten, Kitas, Tageseinrichtungen, Spielgruppen oder anderen BetreuungseinrichtungenDas Kartenset mit Informationen zur Förderung von Resilienzressourcen ist im Rahmen einer Weiterbildung erhältlich. Die Weiterbildung wird durch das Gesundheitsdepartement durchgeführt und ist kostenlos.
-
Link zu: Schatzsuche - Bärenstark durch frühe Förderung
Lernen Sie das Angebot für Familien mit Kindern bis 4 Jahre spielerisch kennen.
Element schliessen
Wählen Sie auf der Schatzkarte eine Institution, die Sie interessiert und suchen sie vor Ort nach unserem Frühbereichs-Teddybären – unserem Maskottchen für die Angebote im Vorschulalter. Ist der Bär gefunden, erhalten die Kinder einen Stempel und ab 3 Stempeln gibt es einen Schatz.
-
Link zu: Schulungen Jugendschutz
Schulungen Jugendschutz Alkohol und Tabak für Bar-, Service- & Verkaufspersonal
Element schliessen
Zum Schutz der Jugendlichen gibt es verschiedene Gesetze, welche Erwachsene in die Pflicht nehmen, sich an Verbote und Vorschriften zu halten. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Gesetze im Kanton Basel-Stadt eingehalten werden und schulen dazu das Bar-, Service- und Verkaufspersonal sowie deren Vorgesetzte.
-
Link zu: Schwimmkurse für alle
Schwimmkurse für Migrantinnen und Migranten
Element schliessen
Im Auftrag des Kantons Basel-Stadt bietet Gsünder Basel Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung angepasst sind.
Gsünder Basel bietet für Migrantinnen und Migranten Schwimmkurse und Velofahrkurse an. Sie sind für alle zugänglich und richten sich vor allem an Menschen, die noch wenig Erfahrung mit Bewegungs- und Entspannungsangeboten haben. Teilnehmende mit tiefem Einkommen erhalten Rabatt auf die Kurskosten.
-
Link zu: SomPsyNet
Prävention psychosozialer Belastungen im Spital
Element schliessen
SomPsyNet führt im Kanton Basel-Stadt ein Modell zur Prävention von psychosozialen Belastungen bei Spitalpatientinnen und -patienten ein. Das Projekt setzt folgende Schwerpunkte:
- Seelische Belastungen im Alltag von Patientinnen und Patienten mit einem körperlichen Leiden sollen frühzeitig erkannt werden.
- Dazu werden Patientinnen und Patienten in Spitälern befragt.
- Zeigt sich, dass eine Patientin/ein Patient belastet ist, wird abgeklärt, ob sie/er eine Beratung wünscht, in welcher angeschaut wird, von welcher (Weiter-) Behandlung die Patientin/der Patient am meisten profitieren kann.
- Begleitend wurde eine Online-Plattform für Fachpersonen und Patienten/-innen aufgebaut. Diese Plattform zeigt vorhandene Angebote auf.
Ziel von SomPsyNet ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Weiter will das Netzwerk Gesundheitskosten senken.
-
Link zu: SPIRIT
SPIRIT ist eine niederschwellige, psychologische Kurzintervention, um die psychische Gesundheit von Geflüchteten sowie deren Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Element schliessen
Im Rahmen des von der WHO etablierten Projekts SPIRIT bildet das Rote Kreuz Basel-Stadt deswegen Geflüchtete und Migrierte so aus, dass sie ihren Landsleuten als Peer unter Supervision eine niederschwellige psychologische Intervention anbieten und sie frühzeitig entlasten können. Dabei werden Problemlösungsstrategien sowie Stress- und Selbstmanagementfähigkeiten vermittelt. Bei ernsten Trauma-Symptomen unterstützen die Peers zudem die Triage zu spezialisierten Stellen.
Die Intervention besteht aus fünf Sitzungen und ist für erwachsene Personen konzipiert. Das Programm kann sowohl individuell als auch im Gruppensetting angeboten werden.
Sprachen: Arabisch, Farsi, Kurdisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch, Russisch, Ukrainisch
-
Link zu: Start?Klar!
Klassenworkshop Suchtprävention
Element schliessen
"Start?Klar!" ist ein Suchtpräventionsprojekt der Suchthilfe Region Basel in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Schulsozialarbeit Basel-Stadt. In der Schulintervention setzen sich die Jugendlichen mit den Themen Alkohol, Cannabis, Medikamentenmissbrauch und Onlinekonsum auseinander.
-
Link zu: Start Now
Skillstraining für Jugendliche zur verbesserten Emotionsregulation
Element schliessen
START NOW ist ein Skillstraining für Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren zur Förderung der Resilienz und Verbesserung der Stress- und Emotionsregulation. Die UPK bieten in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement BS Weiterbildungen für Lehrpersonen an, in denen sie lernen, die Konzepte von START NOW mit ihrer Klasse umzusetzen.
-
Link zu: Stronger Now
Workshop zum Thema Stressbewältigung für die Sekundarschule
Element schliessen
Stressresistenz und Widerstandsfähigkeit können trainiert oder sogar erlernt werden. In diesem Workshop schaut eine Psychologin mit den Schülerinnen und Schülern an, was Stress in uns auslöst und wie wir lernen können mit unseren Ängsten, Sorgen, Ärger oder mit Leistungsdruck besser umzugehen. Es werden einfach umsetzbare neue Verhaltensweise vermittelt für eine Förderung der Resilienz und eine Verbesserung der Stress- und Emotionsregulation.
-
Link zu: Summergumpis
Ein Gratis Bewegungsangebot für Kinder zwischen zwei und sieben Jahren
Element schliessen
Während den Monaten Juni, Juli, August und September sind jeweils sonntags die Summergumpis los!
Wo: Auf der Claramatte
Wann: 15.00 - 17.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit Gsünder Basel.
-
Link zu: Talk About Events
Talk About Events - Jugendschutz für Veranstalter
Element schliessen
Beim Projekt „Talk About Events“ geht es darum, Veranstalterinnen und Veranstalter von Anlässen mit einer hohen Anzahl jugendlicher Besucherinnen und Besucher über die gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen zu informieren und sie sowie das Bar- Service- und Verkaufspersonal bei der Umsetzung dieser zu unterstützen und zu begleiten.
-
Link zu: talk@bout
Klassenworkshop Suchtprävention
Element schliessen
Talk@bout ist ein Suchtpräventionsworkshop für 6. Primarschulklassen, bei welchem sich die Schülerinnen und Schüler mit der Thematik des Suchtmittelkonsums und der Verhaltenssüchte auseinandersetzen.
-
Link zu: Tom&Lisa
Klassenworkshop Alkoholprävention
Element schliessen
Mit dem Projekt Tom & Lisa soll einem problematischen Alkoholkonsum vorgebeugt werden. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren.
-
Link zu: Velofahren für alle
Kurse für die Migrationsbevölkerung
Element schliessen
Im Auftrag des Kantons Basel-Stadt bietet Gsünder Basel Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung angepasst sind.
Gsünder Basel bietet für Migrantinnen und Migranten Schwimmkurse und Velofahrkurse an. Sie sind für alle zugänglich und richten sich vor allem an Menschen, die noch wenig Erfahrung mit Bewegungs- und Entspannungsangeboten haben. Teilnehmende mit tiefem Einkommen erhalten Rabatt auf die Kurskosten.
-
Link zu: Verhütungskoffer
Verhütungskoffer für Schulklassen ausleihen
Element schliessen
Der Verhütungskoffer kann im Sexualkundeunterricht von den Lehrpersonen verwendet werden, um den Schülerinnen und Schülern die Verhütung von Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten näher zu bringen. Der Koffer kann beim Schulärztlichen Dienst gratis ausgeliehen werden.
-
Link zu: Verleih Materialien zur Alkoholprävention
Verleih Materialien zur Alkoholprävention
Element schliessen
Die Abteilung Prävention des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt verleiht an basel-städtische Schulen, Institutionen und Privatpersonen kostenlos Materialien zur Alkoholprävention.
-
Link zu: Vitalina
Gesundheitsinformationen für fremdsprachige Eltern
Element schliessen
Das Projekt “Vitalina“ informiert fremdsprachige Eltern durch interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler über Gesundheitsthemen und Beratungsangebote im öffentlichen Raum.
-
Link zu: Vortragsreihe: älter werden - gesund bleiben
Vortragsreihe für Seniorinnen und Senioren zu Gesundheitsthemen
Element schliessen
Jedes Jahr organisieren wir eine Vortragsreihe zur Gesundheit im Alter. Diese Vorträge finden in den Quartiertreffpunkten des Kantons Basel-Stadt statt. Bei jedem Vortrag haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an die Referierenden zu richten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei.
-
Link zu: Weiterbildung Burzelbaum Inhouse
Weiterbildung zum Thema Bewegung für Fachpersonen Kitas und Spielgruppen
Element schliessen
Das Projekt "Burzelbaum Inhouse" hat das Ziel, mehr Bewegung in den Kita- und Spielgruppenalltag zu bringen und Fachpersonen für die gesundheitliche Bedeutung regelmässiger körperlicher Aktivität zu sensibilisieren.
-
Link zu: Weiterbildung Kinder psychisch erkrankter Eltern
Weiterbildung für Lehrpersonen
Element schliessen
In diesem 3stündigen Workshop wird Lehrpersonen von der Sozialpädagogin Kristin Metzner vermittelt, was Bedürfnisse von Kinder erkrankter Eltern sind und wie sie am besten unterstützt werden können.
-
Link zu: Wie geht's dir?
Über psychische Gesundheit sprechen
Element schliessen
«Wie geht’s dir?» ist eine Kampagne der Deutschschweizer Kantone und der Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Die «Wie geht’s dir?»-Kampagne zeigt auf, wie die psychische Gesundheit gefördert werden kann und will die Bevölkerung insbesondere dazu motivieren, über Gefühle zu sprechen, auch über belastende. Denn nur wenn auch über Belastendes offen gesprochen werden kann, wird Hilfe und Unterstützung möglich und Erkrankungen können vermieden werden.
-
Link zu: Wie geht's dir? Unterrichtsmodule für Jugendliche
Unterrichtsmodule zum Thema psychische Gesundheit für die Sekundarstufen I und II
Element schliessen
Mit diesen Unterrichtsmodulen möchte die Kampagne "Wie geht's dir?" Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II darin unterstützen, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen.
Die Unterrichtsmodule beinhalten 6 Module mit den Themen
- Was tut mir gut?
- Umgang mit Stress
- Lass uns reden!
- Hilfe in Anspruch nehmen
- Die eigene Befindlichkeit kennen
- Vorurteile über psychische Erkrankungen