Gesundheitsinformationen
-
Link zu: 55+ Bewegung leicht gemacht (Broschüre)
Die Broschüre "55+ Bewegung leicht gemacht" beinhaltet Tipps zum Thema Bewegung
Element schliessen
In der Broschüre 55+ Bewegung leicht gemacht werden Aktivitäten beschrieben, welche sich zeitsparend und einfach in den Alltag einbauen lassen und es werden geeignete sportliche Aktivitäten für ältere Menschen vorgeschlagen. Daneben werden die wichtigsten Regeln zum Einstieg in den Sport einfach erklärt.
-
Link zu: Abenteuer Schwangerschaft (Broschüre)
Infos zur Schwangerschaft
Element schliessen
Die Broschüre „Abenteuer Schwangerschaft“ informiert über die Schwangerschaft, von der Planung bis zur Geburt. Ebenfalls finden Sie im Adressteil nützliche Adressen zu Beratungsangeboten, Kursen und Anlaufstellen.
Die Broschüre gibt es auch auf Englisch
-
Link zu: Ängste und Zwänge: Informationen und Hintergrund (Website)
Informationen zu Ängsten und Zwangsstörungen
Element schliessen
-
Link zu: Affektive Störungen / Depressionen (Website)
Informationen zu affektiven Störungen und Depressionen
Element schliessen
-
Link zu: Altersrechner 2023 (Postkarte, Flyer)
Format A6
Element schliessen
Flyer zur Unterstützung beim Einhalten der Jugendschutzbestimmungen.
-
Link zu: Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen (Website)
Unterstützungsangebote für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen
Element schliessen
Wenn eine nahestehende Person psychisch erkrankt, stellt dies für die Angehörigen häufig einen Schock dar. Für die Beziehung bedeutet es nicht selten einen tiefen Einschnitt. Im Zusammenleben mit einem psychisch erkrankten Menschen können Schuldgefühle, Gefühle der Ohnmacht, Wut oder Hilflosigkeit auftauchen. Angehörige tun gut daran, sich selber Sorge zu tragen, sich mit anderen Menschen über ihre Lage auszutauschen und gegebenenfalls Hilfe von aussen anzunehmen.
-
Link zu: Anlaufstelle Angehörige (Webseite und Flyer)
Anlaufstelle für Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen
Element schliessen
In Beratungsgesprächen werden Angehörige und Kinder psychisch erkrankter Menschen unterstützt damit sie trotz der hohen Belastung nicht selbst erkranken und ihre Lebensqualität durch mehr Sicherheit im Umgang mit den Betroffenen optimieren.
-
Link zu: Anyway (Website)
Basler Treff für queere Jugendliche
Element schliessen
-
Link zu: Bâlance Bewegung (Zeitschrift)
Zeitschrift für Seniorinnen und Senioren zum Thema Bewegung
Element schliessen
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift Bâlance informiert rund um den Themenbereich Bewegung und Sturzprävention. Neben vielseitigen Artikeln finden Sie spannende Interviews und praktische Tipps.
-
Link zu: Bâlance „Essen mit Genuss – bewegen mit Freude“ (Zeitschrift)
Zeitschrift für Seniorinnen und Senioren zum Thema Ernährung
Element schliessen
Die Ausgabe „Essen mit Genuss – bewegen mit Freude“ der Zeitschrift Bâlance informiert rund um die Ernährung im Seniorenalter. Schwerpunktthemen sind z.B. Trinken, gesundes Körpergewicht und Diabetes. Lesen Sie spannende Berichte und Interviews und holen Sie sich praktische Tipps für Ihren Alltag.
-
Link zu: Bâlance „Psychisch gesund – in jedem Alter“ (Zeitschrift)
Zeitschrift für Seniorinnen und Senioren zum Thema psychische Gesundheit
Element schliessen
Die Ausgabe „Psychisch gesund – in jedem Alter“ der Zeitschrift Bâlance informiert rund um die psychische Gesundheit im Alter. Schwerpunktthemen sind zum Beispiel Depression, Demenz und Sucht. Lesen Sie spannende Berichte und Interviews und holen Sie sich praktische Tipps für Ihren Alltag.
-
Link zu: Basel Health Audio (Webseite und Audios)
Audios zu Gesundheitsthemen in verschiedenen Sprachen zur Förderung der Gesundheitskompetenzen und des Zugangs zu Gesundheitsinformationen.
Element schliessen
Vertreter:innen von kulturellen Communities nehmen Audiodateien zu einem Gesundheitsthema auf und teilen diese als Sprachnachricht via Messengerdienste oder in Gruppen auf Social Media in ihren Netzwerken. Von den Empfänger:innen wiederum werden die Nachrichten auch weitergeleitet, sodass eine sehr grosse Personenzahl erreicht werden kann.
-
Link zu: Behandlung psychische Erkrankungen (Website)
Element schliessen
Informationen zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen.
-
Link zu: Brustkrebsvorsorge (Webseite)
Mammografie-Screening-Programm Basel-Stadt
Element schliessen
Seit dem Jahr 2014 können alle in Basel-Stadt wohnhaften Frauen zwischen 50 und 74 Jahren alle zwei Jahre eine Brustkrebsvorsorge (systematische Mammografie) an einem akkreditierten radiologischen Institut durchführen lassen. Die Vorsorgeuntersuchung ist freiwillig.
-
Link zu: Burzelbaum Fotobox (Kartenset)
Für Fachpersonen: Bewegungstipps für Kinder bis 5 Jahren
Element schliessen
Die «Burzelbaum» Fotobox besteht aus einem 15-teiligen Kartenset. Die anschaulichen Bilder geben einfache umsetzbare Bewegungstipps für Kinder bis zu fünf Jahren.
-
Link zu: "Checkliste für Festveranstalter" (Dokument)
Jugendschutz Alkohol und Tabak - Checkliste für Festveranstalter
Element schliessen
Diese Checkliste unterstützt Festveranstalter bei der Planung und Umsetzung des Jugendschutzes Alkohol und Tabak an ihrem Anlass. Sie erwähnt alle wichtigen Punkte für einen wirkungsvollen Jugendschutz, verweist auf die gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen und informiert über weiterführende Angebote.
-
Link zu: Checkliste fürs Wochenbett (Flyer)
Gut vorbereitet auf die Zeit nach der Geburt
Element schliessen
Der Flyer fürs Wochenbett beinhaltet Angebote und Adressen von Fachpersonen, die sich mit der Gesundheit von Mutter und Kind, aber auch mit der neuen Situation der ganzen Familie beschäftigen und auskennen.
Diese Publikation bieten wir auch in anderen Sprachen an.
-
Link zu: Clever entscheiden im Notfall (Flyer)
Element schliessen
Bei plötzlich auftretenden Krankheitsbeschwerden gibt es im Kanton Basel-Stadt verschiedene mögliche Anlaufstellen. Hausarzt, Notfall, Apotheke oder Notrufzentrale? Wann ist welche Anlaufstelle die optimale Wahl?
Nicht immer ist der Gang auf die Notfallstation die beste Lösung. In der dritten Ausgabe des Gesundheitskompasses haben wir anhand verschiedener Fallbeispiele Tipps und Kontaktadressen zusammengestellt, um die optimale Wahl zu erleichtern. Denn die passende Wahl hilft Wartezeiten zu verkürzen und Gesundheitskosten zu sparen.
Sämtliche Tipps sowie hilfreiche Kontaktadressen finden Sie in unserer Broschüre „Clever entscheiden im Notfall“.
Diese Broschüre ist auch auf Englisch erhältlich.
-
Link zu: Clever Gesundheitssurfen (Flyer)
Element schliessen
Ein Ziehen im Rücken, ein lästiger Reizhusten oder gelegentliche Kopfschmerzen führen heute viele Menschen erst einmal ins Internet. Dort kann jederzeit auf eine grosse Menge an Gesundheitsinformationen zurückgegriffen werden. Doch das Netz birgt nicht nur unzählige Informationen zu medizinischen Fragen, sondern auch die Gefahr von Fehlinformationen. Informieren Sie sich, was für Kriterien für eine vertrauensvolle Internetquelle sprechen und was Ihnen der Kantonsarzt rät.
Dieser Flyer ist auch Englisch erhältlich
-
Link zu: Clever krankenversichert (Flyer)
Element schliessen
Das heutige Gesundheitssystem ist komplex und verlangt immer mehr Entscheidungen von den Bürgerinnen und Bürgern bezüglich ihrer Gesundheit. So beispielsweise auch bei der Wahl der obligatorischen Grundversicherung (KVG).
In der Schweiz gibt es zahlreiche Krankenkassen, bei denen diese Grundversicherung abgeschlossen werden kann. Zudem bieten alle Krankenversicherungen verschiedene Modelle an, sogenannte alternative Versicherungsmodelle.
Unsere Broschüre "Clever krankenversichert" bietet Ihnen eine Entscheidungshilfe bei der Wahl eines passenenden Modells mit wissenswerten Informationen und Spartipps. Im dazugehörigen YouTube-Video werden die verschiedenen Modellen einfach erklärt.
Dieser ist auch auf Englisch erhältlich.
-
Link zu: EAT fit (Magazin)
Jugendmagazin
Element schliessen
Das Jugendmagazin „EAT fit“ dreht sich rund ums Thema Essen und Trinken. Schönheit, der eigene Körper, der Kampf mit der Figur und Kochen werden neben Nährstoffen, ausgewogener Ernährung und Fast Food ebenfalls angesprochen. Spannende Interviews regen zum Lesen, das unnütze Ernährungswissen zum Schmunzeln an. Dem Magazin beigelegt ist ein Rezeptbüchlein speziell für Jugendliche. Darin sind viele einfache Rezepte vom Zmorge bis zum 3-Gang-Menü beschrieben.
-
Link zu: Ernährungsplan für das erste Lebensjahr (Flyer)
Überblick zur Einführung verschiedener Lebensmittel im ersten Lebensjahr
Element schliessen
Der Ernährungsplan gibt einen Überblick zur Einführung verschiedener Lebensmittel im ersten Lebensjahr. Die Empfehlungen reichen von der Still- oder Trinkphase über die Breimahlzeit bis zum Übergang zur Erwachsenenkost. Zusätzlich beinhaltet der Ernährungsplan Tipps zur Einführung und Zubereitung der Beikost, sowie zur Unterstützung der Essfreude Ihres Kindes.
Diese Publikation bieten wir auch in anderen Sprachen an.
-
Link zu: Essstörungen: Informationen und Hintergrund (Website)
Element schliessen
Umfassende Informationen zum Thema Esstörungen
-
Link zu: Flash (Magazin)
Jugendmagazin
Element schliessen
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
-
Link zu: Gebärmutterhalskrebs HPV (Webseite)
Informationen zu HPV und der HPV-Impfung
Element schliessen
Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die zweithäufigste Krebserkrankung der Frau.
Jährlich wird in der Schweiz bei 5'000 Frauen die Vorstufe einer Gebärmutterhalskrebs-Erkrankung entdeckt. Rund 250 Frauen erkranken an Gebärmutterhalskrebs und etwa 90 Frauen sterben daran.
-
Link zu: Geburt: Beginn einer Beziehung fürs Leben (Broschüre)
Broschüre mit Infos zur Geburt
Element schliessen
Die Broschüre „Geburt: Beginn einer Beziehung fürs Leben“ informiert über Themen rund um die Geburt. Die Geburtsvorbereitung, die Geburt sowie die Wochen nach der Geburt werden übersichtlich beschrieben und Sie finden nützliche Tipps dazu.
Diese Publikation bieten wir auch in anderen Sprachen an.
-
Link zu: Geschlechtskrankheiten (Webseite)
Informationen zu verschiedenen Geschlechtskrankheiten
Element schliessen
Beim Sex werden Körperflüssigkeiten ausgetauscht, die zu unerwünschten Geschlechtskrankheiten führen können. Informieren Sie sich deshalb über die wichtigsten Symptome von Geschlechtskrankheiten und gehen Sie rechtzeitig zum Arzt.
-
Link zu: Gesetze Alkohol (Webseite)
Gesetzliche Bestimmungen zu Alkohol im Kanton Basel-Stadt
Element schliessen
Der Alkoholverkauf unterliegt gesetzlichen Bestimmungen. Insbesondere der Jugendschutz ist ein zentrales Anliegen der Präventionsarbeit und ist meist kantonal geregelt. Es folgt eine Übersicht der geltenden Bestimmungen im Kanton Basel-Stadt.
-
Link zu: Gesetze Tabak (Webseite)
Gesetzliche Bestimmungen zu Tabakwaren, Tabakersatzprodukten und E-Zigaretten im Kanton Basel-Stadt
Element schliessen
Der Verkauf von Tabakwaren, Tabakersatzprodukten und elektronischen Zigaretten unterliegt vielen gesetzlichen Bestimmungen. Es bestehen umfassende Regelungen, was die Werbung und den Jugendschutz angeht. Insbesondere der Jugendschutz ist ein zentrales Anliegen der Präventionsarbeit und ist meist kantonal geregelt. Es folgt eine Übersicht der geltenden Bestimmungen im Kanton Basel-Stadt.
-
Link zu: Gesund bleiben (Website)
Tipps um die psychische Gesundheit zu stärken
Element schliessen
Die psychische Gesundheit ist ein kostbares Gut, das gepflegt und geschützt werden muss. Ihr verdanken wir, dass wir das Leben geniessen und schwierige Lebenssituationen bewältigen können.
-
Link zu: Gesund durch die Schule (Broschüre)
Element schliessen
Die Broschüre „Gesund durch die Schule“ zeigt auf, was die schulärztlichen Untersuchungen sind und wie sie ablaufen. Ausserdem informiert die Broschüre über weitere schulärztliche Angebote und über verschiedene Gesundheitsthemen bei Kindern und Jugendlichen, wie beispielweise Ernährung und Bewegung.
Diese Publikation bieten wir auch in anderen Sprachen an.
-
Link zu: Gesunder Start ins Leben (Broschüre)
Gesundheitsinformationen für Eltern von Kleinkindern
Element schliessen
Die Broschüre „Gesunder Start in Leben“ informiert über die Themen Ernährung, Bewegung und Gesundheit. Die Broschüre richtet sich an Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis 5 Jahre.
Diese Publikation bieten wir auch in anderen Sprachen an.
-
Link zu: Gesundheitskompass (Webseite und Broschüren)
Informationen zum Gesundheitssystem und medizinischen Themen
Element schliessen
Der Gesundheitskompass gibt einfach und anschaulich fachkundige Auskunft zu medizinischen Themen und aktuellen Fragen zum schweizerischen und baselstädtischen Gesundheitssystem.
-
Link zu: Hautnah (Magazin)
Jugendmagazin
Element schliessen
Im Jugendmagazin „Haut nah“ werden die verschiedenen Hauttypen thematisiert. Ein Hauttypentest gibt über die verschiedenen Typen und deren Pflege Auskunft. Spannende Interviews regen zum Lesen und die Mythen zur Akne und Haarentfernung zum Schmunzeln an.
-
Link zu: Hinweisschild "Jugendschutz" (A4-Plakat)
Hinweisschild Jugendschutz, Format A4
Element schliessen
Das Hinweisschild Jugendschutz zeigt die Altersgrenzen für den Alkohol- und Tabakverkauf. Verkaufsstellen von Alkohol- und Tabakprodukten sollen mit dem Hinweisschild am Verkaufspunkt auf die geltenden gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen hinweisen.
-
Link zu: Hitze (Webseite)
So behalten Sie einen kühlen Kopf
Element schliessen
Informationen und Angebote zum Schutz vor sommerlicher Hitze.
-
Link zu: Impfungen (Webseite)
Informationen zu Impfungen für Kinder & Jugendliche, Erwachsene und Reiseimpfungen
Element schliessen
Impfungen schützen vor ernsthaften Erkrankungen und deren Komplikationen. Mit einer Impfung stimuliert man das körpereigene Abwehrsystem, damit ein Schutz gegen eine bestimmte Krankheit aufgebaut wird.
Mehr Informationen zu Impfungen für Kinder & Jugendliche, Erwachsene und Reiseimpfungen
-
Link zu: Info-Flyer SomPsyNet (Flyer)
Das Basler Projekt zur Prävention in der Gesundheitsversorgung
Element schliessen
In Spitälern weisen bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten neben körperlichen Beschwerden auch seelische Leiden auf. Sie sollen künftig im Rahmen eines neuen Versorgungsmodells frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Das Projekt SomPsyNet möchte für Patientinnen und Patienten aus SOMatischen Spitälern zur Prävention PSYchosozialer Belastungsfolgen ein Versorgungs-NETzwerk aufbauen. Was das genau bedeutet und beinhaltet, erfahren Sie in diesem Info-Flyer.
-
Link zu: Informationen für das Bar- und Servicepersonal (Dokument)
Jugendschutz Alkohol und Tabak - Informationen für das Bar- und Servicepersonal
Element schliessen
Dieses Informationsblatt für das Bar- und Servicepersonal informiert über die geltenden gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen zu Alkohol und Tabak und liefert praktische Tipps für deren Umsetzung im Alltag. Enthalten sind beispielsweise konkrete Sätze als Hilfe für den Umgang mit schwierigen Situationen.
-
Link zu: Instagram prevent.bs
Links zu den Instagram-Beiträgen von prevent.bs
Element schliessen
-
Link zu: Institut Kinderseele Schweiz (Website)
Beratungen zum Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern
Element schliessen
Bei Fragen rund um psychische Belastungen von Eltern bietet Kinderseele Schweiz Unterstützung an: Betroffene Familien, ihr Umfeld, Jugendliche und Fachpersonen können sich mit ihren Fragen an sie wenden. Sie beraten telefonisch, per E-Mail oder online anonym und kostenfrei.
-
Link zu: Jugendschutz für Festveranstaltungen und Gastronomiebetriebe (Merkblatt)
Jugendschutz Alkohol und Tabak - Merkblatt Jugendschutz für Festveranstaltungen und Gastronomiebetriebe
Element schliessen
Das Merkblatt Jugendschutz für Festveranstalter fasst die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zum Verkauf von Tabak und Alkohol zusammen. Zusätzlich werden Tipps zur Umsetzung des Jugendschutzes an einer Veranstaltung abgegeben und Kontaktstellen für allfällige Fragen aufgelistet.
-
Link zu: Kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen (Webseite)
Erinnerung: Vorsorgeuntersuchung im Alter von 2 und 4 Jahren
Element schliessen
Im Alter von 2 und 4 Jahren sollten Kinder zur Kinderärztin oder zum Kinderärztin für eine Vorsorgeuntersuchung. Die Untersuchung bezahlt die Krankenkasse. Bei dieser Untersuchung wird geschaut: Ist das Kind gesund? Entwickelt das Kind sich gut?
Die Information zu den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen gibt es in verschiedenen Sprachen.
-
Link zu: Kopfschmerzen (Flyer)
Element schliessen
Jugendliche leiden häufiger unter Kopfschmerzen als man denkt. Dahinter steckt selten eine schwerwiegende Erkrankung. In den meisten Fällen können Kopfschmerzen bereits mit einfachen Mitteln erfolgreich angegangen werden.
Der Flyer liefert wertvolle Tippszur Behandlung und Vorbeugung von Kopfschmerzen. Zusätzlich kann man in einem heraustrennbaren Kopfschmerztagebuch seine Schmerzen für den nächsten Arztbesuch dokumentieren. -
Link zu: Krankheitsbilder (Website)
Informationen zu verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern
Element schliessen
Jede zweite Person leidet mindestens einmal im Leben an einer psychischen Störung. Dennoch gelten Erkrankungen der Psyche immer noch als gesellschaftliches Tabuthema. Ausser an Wissen fehlt es Aussenstehenden und Betroffenen häufig auch an Verständnis für die gesundheitliche Verfassung der Betroffenen. Das liegt auch daran, dass psychische Erkrankungen im Gegensatz zu körperlichen Gebrechen, wie zum Beispiel einem Beinbruch, nicht sichtbar sind. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu unterschiedlichen häufig auftretenden psychiatrischen Krankheitsbildern.
-
Link zu: Leitfaden für Festveranstalter (Dokument)
Jugendschutz Alkohol und Tabak - Leitfaden für Festveranstalter
Element schliessen
Dieser Leitfaden unterstützt Festveranstalter bei der Planung ihres Anlasses. Er informiert über die geltenden gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen, erläutert die wichigsten Punkte für einen erfolgreichen Jugendschutz und zeigt die Angebote der Suchtprävention Basel-Stadt auf.
-
Link zu: Mädchenbeschneidung (Website)
Informationen zum Thema Mädchenbeschneidung (FGM) für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen
Element schliessen
-
Link zu: Mythos oder Tatsache - Ernährung & gesundes Körpergefühl (Kartenset)
Element schliessen
Macht Schokolade glücklich? Ist Fastfood ungesund? Mach Disziplin schlank? Das Kartenset "Mythos oder Tatsache" gibt Antworten auf Fragen zur Ernährung und zum gesunden Körpergefühl. Mit dem Kartenset kann in der Gruppe, zu zweit oder alleine gespielt werden.
-
Link zu: Mythos oder Tatsache - Körper, Liebe & Sex (Kartenset)
Element schliessen
Ist es unhygienisch sich nicht im Intimbereich zu rasieren? Wird Aids durch Zungenküsse übertragen? Das Kartenset "Mythos oder Tatsache" gibt Antworten auf Fragen zu Sex, Verhütung & Körper. Mit dem Kartenset kann in der Gruppe, zu zweit oder alleine gespielt werden.
-
Link zu: Ohaa - Dein erstes Mal (Magazin)
Jugendmagazin
Element schliessen
Das Jugendmagazin „Ohaa“ spricht über die Körperveränderung bei Mädchen und Jungen in der Pubertät. Die Foto-Lovestory regt zum Lachen und die Informationen über den Gebrauch des Internets zum Nachdenken an. Vom ersten Kuss bis zu verschiedenen Verhütungsmitteln wird offen gesprochen.
-
Link zu: PEPra (Webseite)
Fortbildung und mehr für Prävention in der Arztpraxis
Element schliessen
PEPra ist ein koordiniertes Gesamtpaket für Prävention in der ambulanten medizinischen Grundversorgung. Kernelement dieses Gesamtpaketes sind Fortbildungsmodule für die ärztlichen Grundversorgerinnen und Grundversorger sowie die Medizinischen Praxis-Fachpersonen. Die Fortbildungsmodule sind eingebettet in eine themenübergreifende Website mit Tools für den Praxisalltag.
-
Link zu: Psychisch belastete Lernende (Website)
Studie zum Thema psychisch belastete Lernende
Element schliessen
Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum WorkMed der Psychiatrie Baselland und in Zusammenarbeit mit dem Bereich Mittelschulen und Berufsbildung BS, dem Gewerbe- und Arbeitgeberverband sowie der Stiftung Rheinleben im Frühjahr 2021 Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Deutschschweiz zum Thema «psychische auffällige Lernende im Betrieb» befragt. Die Resultate liegen nun vor und zeigen, dass psychische Auffälligkeiten bei Lernenden häufig sind.
-
Link zu: Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für Vorgesetzte (Website)
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Tipps für Vorgesetzte
Element schliessen
Jede zweite Person leidet einmal in ihrem Leben an einer psychischen Erkrankung. Diese wirken sich häufig auch negativ auf die Situation am Arbeitsplatz aus. Für den Arbeitsmarkt bedeutet dies, dass sich Führungspersonen aktiv mit der Problematik auseinandersetzen müssen, da statistisch gesehen die Hälfte des Betriebs im Verlaufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung erleiden wird und dies neben sozialem und gesundheitlichem Leid auch zu hohe finanzielle Kosten aufgrund von Produktivitätsverlusten oder Frühverrentungen führen kann.
-
Link zu: Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Elternglück?! Dinge, die dir niemand sagt
Element schliessen
Die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt eines Kindes sind kritische Momente für die psychische Gesundheit der Eltern: Rund 15 Prozent der Mütter und 9 Prozent der Väter erkranken nach der Geburt an einer postpartalen Depression (auch postnatale Depression genannt).
Mehr Infos für Fachpersonen und Eltern finden Sie hier -
Link zu: Psychische Probleme bei Mitarbeitenden (Video)
explainity® Erklärvideo: „Psychische Probleme bei Mitarbeitenden" einfach erklärt - Stadt Basel
Element schliessen
Ein kurzes Erklärvideo zu psychischen Problemen bei Mitarbeitenden für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
-
Link zu: Psychose: Informationen und Hintergrund (Website)
Element schliessen
Informationen zu Psychosen (z.B. Schizophrenie)
-
Link zu: reday2go (Magazin)
Jugendmagazin
Element schliessen
Das Jugendmagazin „ready2go“ informiert über die gesundheitlichen Vorteile von regelmässiger Bewegung und regt die Jugendlichen an, über ihr eigenes Bewegungsverhalten nachzudenken um herauszufinden, was zu ihnen passt. Daneben finden sich nützliche Tipps und praktische Übungen zur Selbstmotivation und wie Bewegung im Alltag integriert werden kann.
-
Link zu: Reiseimpfungen (Webseite)
Infos zu Reiseimpfungen
Element schliessen
-
Link zu: Relax (Magazin)
Jugendmagazin
Element schliessen
Im Jugendmagazin Relax geht es nicht nur um die Ursachen und Auswirkungen von Stress. Das Magazin zeigt auch auf, wie ein guter Umgang mit Stress und damit eine gute Balance zwischen Belastung und Erholung gefunden werden kann. Unter anderem geht es um die Themen Schulstress, Konflikte lösen, Umgang mit Misserfolgen, Mobbing, Tipps für einen guten Schlaf und Entspannungsmöglichkeiten. Zudem sind Adressen von hilfreichen Beratungsstellen enthalten.
-
Link zu: Schütteltrauma (Flyer/Poster und Webseite)
Tipps für starke Eltern
Element schliessen
-
Link zu: Schulungen Jugendschutz (Webseite)
Schulungen Jugendschutz Alkohol und Tabak für Bar-, Service- & Verkaufspersonal
Element schliessen
Zum Schutz der Jugendlichen gibt es verschiedene Gesetze, welche Erwachsene in die Pflicht nehmen, sich an Verbote und Vorschriften zu halten. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Gesetze im Kanton Basel-Stadt eingehalten werden und schulen dazu das Bar-, Service- und Verkaufspersonal sowie deren Vorgesetzte.
-
Link zu: Schwangerschaftsabbruch (Webseite)
Informationen zum Schwangerschaftsabbruch
Element schliessen
Eine Abtreibung bis zur 12. Schwangerschaftswoche ist erlaubt und nicht strafbar.
Mehr Infos zum Schwangerschaftsabbruch und Ihre Möglichkeiten
-
Link zu: Selbsthilfegruppe für Suizidhinterbliebene (Website)
Das Zentrum für Selbsthilfe Basel bietet eine Selbsthilfegruppe für Suizidhinterbliebene an.
Element schliessen
Ein Suizid im nahen sozialen Umfeld stellt für Betroffene meist einen tiefen, schmerzlichen Einschnitt dar. In der Selbsthilfegruppe für Suizidhinterbliebene können Betroffene Unterstützung finden.
-
Link zu: SIT–UP (Magazin)
Jugendmagazin
Element schliessen
Das Jugendmagazin „SIT-UP“ informiert über die Rückengesundheit und was beachtet werden muss, wenn Jugendliche lange sitzende Tätigkeiten ausüben. Daneben finden sich nützliche Tipps und praktische Übungen für den Rücken.
-
Link zu: SomPsyNet - Angebotsplattform (Webseite)
Unterstützungsangebote bei psychosozialen Belastungen
Element schliessen
Auf der SomPsyNet-Angebotsplattform finden Sie für vielfältige Anliegen Angebote zur Unterstützung übersichtlich auf einen Blick: für Betroffene selbst, für Angehörige und/oder für Fachpersonen.
-
Link zu: Sucht: Informationen, Hintergrund, Behandlung (Website)
Hintergrundinformationen zum Thema Sucht
Element schliessen
-
Link zu: Suizidhinterbliebene (Website)
Informationen und Unterstützung für Suizidhinterbliebene
Element schliessen
Ein Suizid im nahen sozialen Umfeld stellt einen tiefen Einschnitt dar. Beim Verein Suizidhinterbliebene Basel bietet Betroffenen Unterstützung an.
-
Link zu: Tablet, Handy & Co. (Flyer und Webseite)
Tipps für den Umgang mit digitalen Medien im Kleinkindalter
Element schliessen
Bildschirmmedien wie Smartphones und Tablets sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wie können Eltern und Bezugspersonen Kleinkinder an einen vernünftigen Umgang mit Bildschirmmedien heranführen? Auf dieser Seite finden Sie Tipps.
-
Link zu: Talk About Events (Webseite)
Jugendschutz für Veranstalterinnen und Veranstalter
Element schliessen
Beim Projekt „Talk About Events“ geht es darum, Veranstalterinnen und Veranstalter von Anlässen mit einer hohen Anzahl jugendlicher Besucherinnen und Besucher über die gesetzlichen Jugendschutzbestimmungen zu informieren und sie sowie das Bar- Service- und Verkaufspersonal bei der Umsetzung dieser zu unterstützen und zu begleiten.
-
Link zu: Testkäufe (Webseite)
Testkäufen leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Durchsetzung der Jugendschutzbestimmungen.
Element schliessen
Zum Schutz der Jugendlichen gibt es verschiedene Gesetze, welche Erwachsene in die Pflicht nehmen, sich an Verbote und Vorschriften zu halten. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Gesetze im Kanton Basel-Stadt eingehalten werden.
-
Link zu: Tipp des Monats (Webseite)
Aktuelle Tipps zum Thema Gesundheit
Element schliessen
-
Link zu: Umgang mit gesundheitlich beeinträchtigten Mitarbeitenden (Flyer)
Element schliessen
In einer breit angelegten Befragung in den Kantonen BS, BL, AG und SO wurde der Umgang von KMU mit kranken Mitarbeitenden erforscht. Aus der Umfrage ergeben sich Hinweise darauf, was alle Beteiligten dafür tun können, um die Belastungen möglichst gering zu halten und den Arbeitsplatz auch trotz schwerwiegenden Erkrankungen zu erhalten.
-
Link zu: Vapes / PuffBars
Informationen zum Thema Vapen, Dampfen, (Einweg-)E-Zigaretten, PuffBars
Element schliessen
Informationen zum Thema Vapen, Dampfen, (Einweg-)E-Zigaretten, PuffBars
-
Link zu: Verhütungskoffer (Webseite)
Verhütungskoffer für Schulklassen ausleihen
Element schliessen
Der Verhütungskoffer kann im Sexualkundeunterricht von den Lehrpersonen verwendet werden, um den Schülerinnen und Schülern die Verhütung von Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten näher zu bringen. Der Koffer kann beim Schulärztlichen Dienst gratis ausgeliehen werden.
-
Link zu: Verhütungsmethoden (Webseite)
Infos zu den verschiedenen Verhütungsmethoden
Element schliessen
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Verhütungsmethoden.
-
Link zu: Verleih Materialien zur Alkoholprävention (Materialien)
Verleih Materialien zur Alkoholprävention
Element schliessen
Die Abteilung Prävention des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt verleiht an basel-städtische Schulen, Institutionen und Privatpersonen kostenlos Materialien zur Alkoholprävention.
-
Link zu: Znüni-Tipps für Kindergarten & Schule (Webseite und Flyer)
Hier finden Sie viele schmackhafte Znüni-Ideen.
Element schliessen
Saisonale und regionale Früchte und Gemüse schmecken am besten und sind gut für die Umwelt. Kreuzen Sie mit Ihrem Kind zusammen an, was es ausprobieren möchte. Abwechslung macht Spass. Das gilt auch beim Znüni.