Gesundheitskompetenz & Chancengleichheit
Dieses Präventionsprogramm widmet sich der Förderung von Gesundheitskompetenz und der Schaffung von Chancengleichheit im Gesundheitssystem. Das primäre Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen und den Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle zu verbessern.
Was ist Gesundheitskompetenz und warum ist sie wichtig?
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Informationen zur Prävention und Bewältigung von Krankheiten sowie zur Gesundheitsförderung zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Neuere Erkenntnisse zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz zeigen jedoch, dass über die Hälfte der Bevölkerung Schwierigkeiten damit hat.
Hier setzt das Präventionsprogramm an: Wir wollen Menschen befähigen, gut informierte Entscheidungen über die eigene Gesundheit zu treffen. Damit soll auch die Qualität der erhaltenen Gesundheitsversorgung verbessert werden.
Gesundheit für alle
Das Programm legt besonderen Wert auf die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit. Wir arbeiten eng mit verschiedenen Gemeinschaften, Institutionen und Behörden zusammen. Damit soll der chancengleiche Zugang zu Gesundheitsinformationen und zur Gesundheitsversorgung unabhängig vom sozialen und wirtschaftlichen Hintergrund verbessert werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Asylwebsite für Hausärzt:innen
Die zunehmende Anzahl Flüchtlinge, die in der Schweiz Asyl beantragen, stellt an das Gesundheitswesen besondere Anforderungen. Hier finden Fachpersonen Tipps und Informationen zur medizinischen Versorgung in Arztpraxen und ambulanten Betrieben.
Weiterlesen
EASE (Early Adolescent Skills for Emotions)
EASE ist eine psychologische Intervention für geflüchtete Kinder, Jugendliche sowie Eltern und Begleitpersonen. Das Programm zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche durch Psychoedukation, Stressmanagement, Emotionsregulation und Problemlösungsstrategien bei der Verarbeitung von Belastungsfaktoren zu unterstützen.
Weiterlesen
Fachtagung Migration und Gesundheit
Die Fachtagung Migration und Gesundheit findet jährlich im Herbst statt. Sie bietet Fachpersonen die Möglichkeit sich zu vernetzen, Synergien zu finden und sich aktuelles Wissen abzuholen.
Weiterlesen
Fremdsprachige Broschüren
Die Medizinischen Dienste publizieren Informationsmaterial und Publikationen zu umfassenden Gesundheitsthemen übersetzt in verschiedenen Sprachen. Weiterlesen
Gsünder Basel: Ausgestaltung transkultureller Angebote
Im Auftrag des Kantons Basel-Stadt bietet Gsünder Basel Kurse an, die speziell auf die Bedürfnisse der Migrationsbevölkerung angepasst sind.
Weiterlesen
Infomesse für Eltern mit Kleinkindern
Das Gesundheits- und Erziehungsdepartement Basel-Stadt laden jährlich zur Infomesse für Eltern mit Kleinkindern in die Markthalle ein. Für Eltern mit wenig Deutschkenntnissen werden Führungen in diversen Sprachen angeboten.
Weiterlesen
Informationen zum Coronavirus in verschiedenen Sprachen
Informationen in verschiedenen Sprachen zum Umgang mit dem Coronavirus schriftlich und im Audioformat finden Sie hier.
Mädchenbeschneidung (FGM/C)
Aufklärung, Information und Beratung für Betroffene und Fachpersonen in Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
Weiterlesen
Malinsel
Wenn Worte fehlen, können Bilder helfen: Das Offene Atelier MALINSEL ist ein transkulturelles Angebot der Kunsttherapie für Menschen mit und ohne Migrationserfahrung und steht auch sozial und wirtschaftlich Benachteiligten offen. Offenes Atelier MALINSEL
Munterwegs
Freiwillige aus allen Generationen begleiten als Mentorinnen und Mentoren Kinder aus sozial benachteiligten Familien.
Weiterlesen
Parentu-App
Parentu ermöglicht als App Eltern niederschwelligen Zugang zu Erziehungsthemen und Informationen zur kindlichen Entwicklung. Viele verschiedene Inhalte zu Gesundheits-, Erziehungs- und Bildungsthemen stehen in 12 Sprachen zur Verfügung.
parentu
Promotion pädiatrischer Vorsorgeuntersuchungen
Durch die Promotionsaktion werden alle im Kanton Basel-Stadt wohnhaften Familien mit Kindern im Alter von 2 und 4 Jahren auf die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchung bei ihrem behandelnden Kinderarzt / ihrer Kinderärztin aufmerksam gemacht.
Weiterlesen
SPIRIT (Scaling-up Psychological Interventions in Refugees In Switzerland)
SPIRIT ist eine niederschwellige, psychologische Kurzintervention, um die psychische Gesundheit von Geflüchteten sowie deren Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Weiterlesen
Vitalina
Das Projekt “Vitalina“ informiert fremdsprachige Eltern durch interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler über Gesundheitsthemen und Beratungsangebote.
Weiterlesen